top of page

Auf Teneriffa ins Blaue: Freitauchen als Weg zur Verbindung mit dem Ozean

  • Mehran Azali
  • 6. Okt.
  • 4 Min. Lesezeit

Stellen dir vor, du tauchst unter die Wasseroberfläche, hälst einen Moment inne und gibst dich der Stille hin. Freitauchen oder Apnoetauchen ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Möglichkeit, mit minimaler Ausrüstung, maximalem Respekt und auf ganz natürliche Weise mit dem Meer in Kontakt zu treten.

In einer Welt voller Motoren, Gadgets und ständiger Bewegung lädt uns das Freitauchen ein, langsamer zu werden, uns auf unseren eigenen Körper und Geist einzustimmen und so neu zu entdecken, was es heisst, Mensch zu sein im Element Wasser.


a freediver swimming throuh underwater cavern
Freediver erforscht eine vulkanische Höhle im Süden Teneriffas

Warum Freitauchen? Die faszinierende Welt unseres Atems


Freitauchen bietet etwas, das nur wenige andere Wassersportarten bieten können:

Intimität mit der Unterwasserwelt. Ohne Lärm und schwere Tauchausrüstung gleitest du sanft durch das blaue Wasser, näher an Fischen, Korallen und den subtilen Strömungen.

Geist und Körper erkunden. Den Atem anzuhalten ist sowohl eine mentale als auch eine körperliche Übung. Du lernst Entspannung, Präsenz, Konzentration auf Empfindungen und das Überwinden von Unbehagen.

Nachhaltigkeit und Einfachheit. Beim Freitauchen nutzt du nur deinen Körper. Es passt perfekt zur Philosophie von Breathingwater: Weniger ist mehr.

Körperliches und physiologisches Wachstum. Durch Training kannst du deine Lungenfunktion, deine Kohlendioxidtoleranz und deinen Druckausgleich verbessern und deine Beziehung zu deinem eigenen Körper vertiefen.

Mit anderen Worten: Freitauchen ist eine Einladung, nicht nur die Tiefen des Meeres zu erkunden, sondern auch tiefer in deinen eigenen mentalen Zustand und dein Bewusstsein einzutauchen.


Eine kurze Geschichte und kulturelle Wurzeln


Obwohl das Freitauchen in seiner sportlichen Form relativ modern ist, reichen seine Ursprünge weit zurück:

  • In mediterranen Kulturen nutzten Schwammtaucher und Muschelsammler bereits vor Jahrhunderten das Apnoetauchen.

  • In Japan lebt die Ama-Taucherkultur bis heute fort. Frauen tauchen dort nach Algen, Schalentieren und Perlen, oft ohne moderne Ausrüstung.

  • Ethnografische Studien des Bajau-Volkes (einer maritimen Nomadenkultur in Südostasien) deuten sogar auf physiologische Anpassungen an längeres Apnoetauchen hin.

  • In der heutigen Zeit hat sich das Freitauchen sowohl zu einer Freizeitbeschäftigung als auch zu einem Wettkampf entwickelt. Organisationen wie AIDA und CMAS standardisieren Disziplinen (statische Apnoe, konstantes Gewicht, dynamisches Apnoetauchen, freies Eintauchen usw.).

Dieses doppelte Erbe – praktisch, kulturell und spirituell – macht einen Teil der großen Anziehungskraft des Freitauchens aus.



Wie fühlt es sich an? Das Erlebnis des Abtauchens


So spielt sich ein Tauchgang ab:

1. Oberflächenvorbereitung. Du atmest achtsam: sanfte Zwerchfellatmung. Du fühlst dich ruhig, friedvoll und konzentrierst dich nur auf den Moment.

2. Einstieg. Du tauchst ab, schwimmst nach unten und schwimmst stromlinienförmig unter Wasser. Du gleichst den Druck frühzeitig aus, wenn du spürst, wie der Umgebungsdruck langsam auf deine Ohren drückt.

3. Abtauchen. Dein Herzschlag verlangsamt sich. Du wirst ruhiger, nachdenklicher. Das Blau wird dunkler und die Formen verschwimmen. Du gleitest mit minimaler Anstrengung und sparst Sauerstoff.

4. Wendepunkt. Du erreichst deine Zieltiefe. In diesem Moment der Stille, der Schwerelosigkeit, scheint sich die Zeit zu dehnen – die Sinne schärfen sich, innere Ruhe kehrt ein.

5. Rückkehr. Schwimme gegen den negativen Auftrieb zurück zur Oberfläche und spüre, wie jeder Meter leichter wird, bis du plötzlich mühelos nach oben treibst. Du atmest und spürst, wie sich deine Lungen wieder ausdehnen, und verarbeitest die Eindrücke des Tauchgangs.

Viele Freitaucher sprechen vom „Flow-State“, in dem Körper und Geist synchron arbeiten. Andere sprechen von Euphorie, Klarheit und der Rückkehr zu einer Art ursprünglichem Bewusstsein.


Sicherheit, Ethik & Respekt


Da Freitauchen deine Grenzen erforscht, ist Sicherheit absolut unverzichtbar. Hier sind die wichtigsten Grundsätze:

  • Tauche niemals allein. Nimm immer einen ausgebildeten Tauchpartner oder befolge Sicherheitsmaßnahmen.

  • Kenne und respektiere deine Grenzen. Wer zu schnell zu weit geht, riskiert Blackout, Barotrauma oder Schlimmeres.

  • Gehe schrittweise vor. Baue Technik, Druckausgleich und Atemkontrolle Schritt für Schritt auf.

  • Respektiere die Meereswelt. Verletze Riffe, Korallen und Meereslebewesen nicht. Fasse keine Lebewesen an.

  • Achte auf deine Gesundheit. Gute körperliche Verfassung, medizinische Untersuchungen und Ruhe sind wichtig.

Bei Breathingwater darfst du gerne nachfragen für weitere Tipps zum sicheren Freitauchen.


freediver without fins in underwater cavern

Freitauchen lernen – Ein Einstieg


Hier ist ein empfohlener Ablaufplan für alle, die Freitauchen ausprobieren möchten:

  1. Einführungskurs. Wenn du dir nicht sicher bist, ob Freitauchen das Richtige für dich ist, buche einen halbtägigen Einführungskurs (meist „Schnupper-Freitauchen“). Du lernst theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten, bevor du deine erste Freiwasser-Session in geringer Tiefe machst. So bekommst du einen guten Eindruck davon, was Freitauchen ist und wie es sich anfühlt!

  2. Kurse & Zertifizierung. Melde dich für einen Standardkurs wie PADI Freediver oder AIDA Freediver an, um strukturiertes Training, Theorie, Rettungstraining und Fortschritt zu erhalten. (Breathingwater bietet verschiedene Stufen der PADI-Freitauchausbildung an – nutze das Kontaktformular in der Fußzeile für weitere Informationen oder klicke hier.) Du kannst auch direkt die PADI-Website besuchen.

  3. Grundlegende Fertigkeiten. Übe statisches Apnoetauchen (Atem anhalten an der Oberfläche), dynamisches Apnoetauchen im Pool, Druckausgleichsübungen und Entspannung.

  4. Freiwasserübungen. Steige langsam an einer Leine ab, steigere deinen Komfort, beherrsche die Tarierung und Sicherheitsprotokolle.

  5. Persönliches Wachstum und Entdeckungsreisen. Lasse deine Tauchgänge natürlich verlaufen, erkunde die Unterwasserlandschaften, machen Meditationsübungen, Atemübungen usw.

Wenn du nach einer ganz persönlichen Möglichkeit suchst, Freitauchen zu lernen, besuche einen meiner Kurse mit maximal 2 Teilnehmern.


Freitauchen rund um Teneriffa & warum dein nächster Tauchgang genau hier stattfinden könnte


Teneriffas vulkanische Küste, Unterwasserhöhlen, Riffe und das klare Atlantikwasser bieten einen wunderschönen natürlichen Spielplatz für Freitaucher. Das Klima könnte nicht besser sein: ganzjähriger Sonnenschein und frühlingshaftes Wetter. Alcalá im Südwesten ist ideal, um den Touristenmassen zu entfliehen und in relativ unberührten Gebieten zu tauchen. Hier hast du sogar die Möglichkeit, dein Freitauchen mit Schnorchel- und Kajaktagen zu kombinieren – ein ganzheitliches Meereserlebnis.


Freitauchen als Philosophie: Atem, Tiefe, Respekt


Freitauchen ist mehr als nur Technik oder Tiefe, es steht für eine subtile Philosophie:

Langsame, bewusste Präsenz. Freitauchen fördert die Entschleunigung und die Abstimmung von Atem, Empfindung und Aufmerksamkeit.

Demut gegenüber der Natur. Man erobert das Meer nicht – man wird vielmehr ein Teil davon.

Weniger Ausrüstung. Freitauchen erinnert uns daran: Manchmal ermöglicht weniger Ausrüstung und weniger Komplexität eine tiefere Verbindung.

Innere Dimension. Freitauchen ist eine Reise nach innen, nicht nur eine Abwärtsbewegung.


Einladung


Wenn du neugierig bist und Freitauchen ausprobieren möchtest – oder deine Unterwassererfahrung vertiefen möchtest – komm zu Mehran nach Teneriffa. Buche eine Freitauch-Schnupperstunde und erkunde, wie Atem, Körper und eine tiefe Verbindung zum Meer entstehen. Tauche langsam, respektvoll und tiefer – und erwecke neue Perspektiven unter dem Meer. Schreib mir noch heute und wir gestalten gemeinsam das perfekte Erlebnis für dich!


instructor and student working on dry skills during PADI Freediver Course
PADI Apnoetauchlehrer Mehran arbeitet an Enspannungstechniken mit einem Studenten

 
 
Kontakt
  • Instagram
  • Facebook
  • TripAdvisor

Für Buchungen oder weitere Fragen

Bitte schreibe eine Nachricht per Whatsapp oder mit dem Kontakt-Formular.

Deine Nachricht sollte folgende Informationen beinhalten:

  1. Name der Dienstleistung

  2. Anzahl Teilnehmer (Alter bei Minderjährigen)

  3. Wunschdaten

Du kriegst eine schnellstmögliche Antwort. Ich freue mich auf dich!

breathingwater

Mehran Azali

38686 Alcalá, Teneriffa

Kanarische Inseln, Spanien​

Tel: +34 604 34 77 52

info@breathingwater.eu

Codes Turismo Activo

TA-4-0026124.04

TA-4-0026124.11

TA-4-0026124.73

PADI company logo
Canary Green company logo
Mi Posadita holday rental company logo

Volcano

Surfcamp

© 2022-2025 breathingwater

bottom of page